Dr. Andreas Wiendl †

Forschungsschwerpunkte
- Energiewirtschaft und Politik
- Volkswirtschaftliche und betriebliche Umweltökonomie
- Stadt- und Regionalökonomie, insb. Flächennutzungskonzepte
- Entwicklung von Großschutzgebieten, insb. Nationalparks
- E-learning Konzepte in der Hochschuldidaktik
Lehre und Lehraufträge
Lehre an der Technischen Universität München | ||
Besteuerung von Forstbetrieben | Master Forst, TU-München | SS 2012, SS 2013, SS 2014 |
Beschaffung und Logistik | Master Forst, TU-München | SS 2012, SS 2013, SS 2014 |
Holzmarktlehre | Master Forst, TU-München | WS 2011/2012, WS 2012/2013 |
Umweltmanagement | TUM BWL, TU-München | SS 2011, SS 2012, SS 2013 |
Economics of the sustainable Enterprise | Master "Sustainable Ressource Management, TU-München | SS 2012, SS 2013 |
Einführung in die VWL | Bachelor Forst, TU-München | SS 2011 |
Lehraufträge | ||
Nachhaltiges Wirtschaften | Bachelor "Nachwachsende Rohstoffe", Wissenschaftszentrum Straubing der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag der TU-München | WS 2015/2016 |
Mikro- und Makroökonomik | Bachelor "Wirtschaftsinformatik", Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart | WS 2015/2016 |
Unternehmerische Nachhaltigkeitskonzepte | Masterstudiengang "Gartenbaumanagement", TU-München | WS 2013/2014 |
Grundlagen der VWL | Bachelor "Verwaltungsfachwirt", Hochschule für öffentliche Verwaltung und Recht, Ludwigsburg | SS 2015 |
VWL- Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft | Bachelor- und Masterstudiengang "Nachwachsende Rohstoffe", Wissenschaftszentrum Straubing der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag der TU-München | WS 2013/2014, |
Einführung in die Makroökonomik | Bachelor-Studiengang "Dienstleistungsmanagement", DHBW Mosbach, Heilbronn | WS 2013/2014 |
Vorträge
- Wiendl, A; "E-Lerning an der Hochschule - eine emprische Untersuchung von Lernsoftware unter besonderere Berücksichtigung der Wissenskluft - Hypothese", 43. Forstökonomisches Kolloquium, Sopron, 30.09.2011.
- Meyer, S. / Wiendl, A.: "Ökonomische Bewertung der Ressource Wasser unter Berücksichtigung der regionalen Verfügbarkeit", 44. Forstökonomisches Kolloquium, München, 17.09.2012.
- Kleinlein, S. / Wiendl, A.: "Flächenverbrauch in der Automobilindustrie - Eine umweltorientierte Analyse ausgewählter weltweiter Standorte der BMW-Group im regionalen Kontext", 45. Forstökonomisches Kolloquium, Reichenau an der Rax, 13.09.2013.
- Wiendl, A.: "Chancen und Grenzen einmer endogenen Energiepolitik in peripheren Räumen durch Elektromobilität", Akademie für Raumforschung und Landesplanung, LAG Bayern, AG Potentiale neuer Mobilitätsformen und-technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung, Universität der Bundeswehr München, 09.07.2014.
Veröffentlichungen
Monographien
- Burschel, C./ Wiendl, A.: Evaluationsbericht der Förderkampagnen zum Pilotprojekt KMU-Förderkampagne PRO EMAS. Witten, 2002.
- Harteisen, U./Liepmann, P. (u.a. unter Mitarbeit von: Wiendl, A.): Förderung des Landtourismus NRW. Handlungsorientierte Konzeptstudie über die regional-ökonomischen, u.a. touristischen Entwicklungsperspektiven einer Nationalparkregion Senne. Detmold 2003.
- Burschel, C./ Losen, D./ Wiendl, A.: Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigen Unterneh-mung, 620 S.; Oldenbourg-Verlag, München 2004.
- Frick, B./Pietzner, G./Tolstorf; F./Wiendl, A.: Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre. TU Kaiserslautern, Kaiserslautern 2008.
- Wiendl, A.: Nachhaltige regionale Entwicklung durch Nationalparks auf Konversionsflächen (zugl. Diss., Universität Paderborn 2008), Logos-Verlag, Berlin 2010.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Wiendl, A.: Nachhaltigkeit: Alte Flächen neu nutzen! In: Netzwerk - Magazin der ECOSOIL GmbH. September 2002, S. 4-5.
- Burschel, C./ Wiendl, A.: Nachhaltigkeitsindikatoren der Raumplanung zur Unterstützung der Standortplanung. In: Umweltwirtschaftsforum (uwf), Heft 3, 2002, S. 86-90.
- Burschel, C./ Wiendl, A.: Aktuelles Stichwort: Hochwasserschutz durch nachhaltige Flächenpolitik. In: Umweltwirtschaftsforum (uwf), Heft 4, 2002, S. 74-77.
- Burschel, C./ Daamen, U./ Kremers, S./ Wiendl, A.: Vom Badischen Forstgesetz bis zum Gipfel von Johannesburg - Eine historische Skizze zum Leitbild Nachhaltige Entwicklung ("sustainable development"). In: Umweltwirtschaftsforum (uwf), Heft 1, 2003, S. 60-66.
- Losen, D./ Wiendl, A.: Kongreßbericht „Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland“. In: Umweltwirtschaftsforum (uwf), Heft 4, 2002, S. 88-90.
- Burschel, C./ Losen, D./ Wiendl, A.: Nachhaltigkeit und ökonomische Theorie. In: Umweltwirtschaftsforum (uwf), Heft, 3, 2003, S. 84-91.
- Prinz, J./Wiendl, A.: „Humankapitalparadoxon auf dem deutschen Fernsehmarkt? Das Beispiel der Quiz-Show „Wer wird Millionär?““, in: Schmollers Jahrbuch Vierteljahresheft III/2005, S. 405-424.
- Wiendl, A.: Ökologische Implikationen der Sozialpolitik, in: Sievering, O. (Hg.): Sozialpolitische Herausforderungen einer Gesellschaft im Wandel. Frankfurt/M: 2007, S. 23-64.
- Krusche, H./Prinz, J./Wiendl, A.: Auswirkungen von Lernsoftware in der universitären Lehre, in: Hochschulmanagement, 2 (2007), S. 49-53.
- Frick, B./Gürtler, O./Prinz, J./Wiendl, A.: Einkommens- oder Reputationsmaximierung? Eine empirische Untersuchung der Vergütung und Performance von Bundesliga-Schiedsrichtern, in: Die Betriebswirtschaft 1/2009, S. 69-84.
- Prinz, J./Wiendl, A.: „Bestimmungsgründe für den Erfolg von TV-Krimis: Das Beispiel „Tatort““, in: MedienWirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie 1/2010, S. 20-29.
- Wiendl, A.: "Forstwirtschaft an der Technischen Universität München", in: Forstzeitung, Jg. 123, Nr. 9, 2012, S.10.
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Sportökonomie
- Bund Deutscher Volks- und Betriebswirte
- Paderborner Hochschulkreis
- Verein für Socialpolitik
- Arbeitskreis "Mobilität" der Landesarbeitsgruppe Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL, Hannover)
Biographie
- seit 2014 Beratender Volkswirt und Lehrbeauftragter (TU München u.a. )
- 2011 - 2014 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre an der TU München.
- 2008 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Paderborn, (Betreuer: Prof. Dr. Peter Liepmann), Note: magna cum laude.
- 2007 - 2008 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung, insb. Medienwirtschaft (Prof. Dr. Bernd Frick) an der Universität Paderborn.
- 2002 - 2005 wiss. Mitarbeiter am Deutschen Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften (dknw) an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke.
- 2000 - 2002 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik (Prof. Schmidt) sowie am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (Prof. Dobias) an der Universität Paderborn.
- 1994 - 2000 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Paderborn. Abschluß: Diplom - Volkswirt.