Dr. Markus Schaller
Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte
- Waldbewertung
- Internationale Zusammenarbeit
- Lehre sowohl in den forstwissenschaftlichen Studiengängen als auch im Masterstudiengang Sustainable Resource Management
- Leonardo-Beauftragter
- Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Studiengänge
Titel der Dissertation
- "Ökonomische Bewertung von Schälschäden im Wald - Computergestützte Einzelbaumbewertung mit Berücksichtigung von Nachbarbäumen auf der Basis aktueller Daten zum Wachstum der Fichte" (2002).
Veröffentlichungen
- Schaller, M.; Bösch, M. (2008): European Forest Certification Systems. In: Wil de Jong (editor), CIAS Discussion Paper No. 4 "Transborder Environmental and Natural Resource Management", Center for Integrated Area Studies, Kyoto University, Japan.
- Schaller, M. (2007): Forests and Wildlife Management in Germany - A mini-review. Eurasian Journal of Forest Research 10: 59-70.
- Schaller, M. (2006): Proceedings: The 6th Peace Island Forum: Security and Peace in Island Societies, Cheju (South Korea).
- Schaller, M. (2005): Forest Resources in Asia and Europe and its Uses and Functions. Proccedings of the Twelfth ASEF University 9-22 July 2005, Universiti Brunei Darussalam, Negara Brunei Darussalam.
- Schaller, M. (2002): Ökonomische Bewertung von Schälschäden im Wald. Computergestützte Einzelbaumbewertung mit Berücksichtigung von Nachbarbäumen auf der Basis aktueller Daten zum Wachstum der Fichte. Dissertation am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung für Landnutzung und Umwelt. Gothaer Versicherungen Schriftenreihe Jagd, Band 5, Göttingen.
- Schaller, M. (2000): Evaluation of Wildlife Damage to Forests in Germany. in: Clark, L., J. Hone, J. Shivik, K. Vercauteren, R. Watkins and J. Yoder (eds). 2002. Human Wildlife Conflicts: Economic Coniserations. US Dept. Agriculture, Animal and Plant Health Inspection Service. Proceedings of the Third NWRC Special Symposium Fort Collins, Colorado (USA).
- Köhler, U.; Schaller, M. (1989): Zum Einsatz des Kupferstecherlockstoffes Chalcoprax in Pheromonfallen unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdauer und der gefangenen Begleitarthropoden. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie Nr. 7 S. 157 - 160. 1989.
Biographie
- 1996-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre
- 1991-1996 Referendariat und verschiedene Stellen in der Bayerischen Staatsforstverwaltung
- 1986-1990 Studium der Forstwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München